ALTE ERINNERUNGEN UND IHRE NEUEN SPEICHER
Symposion (3. 11. – 5. 11.) und Ausstellung (25. 10. – 5. 11.)
Literaturhaus Frankfurt am Main
Konzeption von Thomas Hettche
Sigrid Sigurdsson

geboren 1943 in Oslo.

1961-66
Studium an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg
Zahlreiche Ausstellungen, Vorträge und Veröffentlichungen im In- und Ausland.
Sigrid Sigurdsson beschäftigt sich in ihrem Werk seit den 60er Jahren mit dem Prozeß der Erinnerung und entwickelt Konzepte für einen Umgang mit Geschichte bzw. mit dem Vergessen und Verdrängen von Vergangenheit im Blick auf die Gegenwart.

 

Realisierte Archive im Öffentlichen Raum

(Auswahlab 1986)

1986-1991
"Verschließen und Öffnen". Aufzeichnungen, Tagebücher, 1961-1986, Kunsthalle Hamburg.

ab 1988
"Vor der Stille". Ständiger Raum. Arbeiten von 1956-2000 (ca. 60.000 Daten), Karl Ernst Osthaus-Museum Hagen

ab 1993
Erweiterung "Vor der Stille". 500 Autorenbücher (Reisebücher), bisher 250 Autorinnen und Autoren.

ab 1996
"Die Architektur der Erinnerung". 100 Buchmappen, angegliedert an "Vor der Stille" (ca. 10.000 Zeichnungen in Arbeit).

ab 1994
"Fragment to mala calosc. Das Fragment ist ein kleines Ganzes - 24 Orte schreiben ihre Geschichte". Archiv. 180 Autorinnen und Autoren. In Zusammenarbeit mit dem Nadbaltyckie Centrum Kultury in Gdansk, Maciey Nowak und Barbara Bergmann, Martina Pottek, Marek Kwidsinski. Wurde
1997 zu dem Muszeum Opowiesci im Alten Rathaus in Gdansk . Leitung: Miecyslaw Abramowicz. Informationen: Tel. 0048/58/301 1051.

ab 1996
"Braunschweig – Eine Stadt in Deutschland erinnert sich"
. Gedenkstätte für das KZ-Außenlager Schillstraße in Braunschweig. In Zusammenarbeit mit dem Kulturinstitut der Stadt Braunschweig, Dr. Anja Hesse, Bianca Winter, Katja Schäfer. 70 Institutionen, ca. 200 Autorinnen und Autoren.
Informationen: Arbeitskreis Andere Geschichte e.V., Tel. 0531/270 25 65, Fax. 0531/270 25 64

ab 1996
"Deutschland – Ein Denkmal – Ein Forschungsauftrag". Ein Projekt zur Erforschung der Nationalsozialistischen Lager und Haftstätten sowie der Orte des Massenmordes, 1933-1945. Kurator: Dr. Michael Fehr; Aufbau und wissenschaftliche Bearbeitung der Datenbank, Bildbearbeitung: Bettina Heil, Holger Sarnes; Programmierung: Michael Schäfer, zeitec software GmbH Hagen; Mitarbeiter: Cornelia Steinhauer, Hamburg, Michael Maass, Hagen, neben der Präsentation im Internet ist das Projekt auch in der vom Institut für zeitgeschichte, München - Berlin eingerichteten
Dokumentationsstätte auf dem Obersalzberg zu sehen.

ab 1999
"Die Bibliothek der Alten". In Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum, Frankfurt am Main, Dr. Kurt Wettengl, Friederike Schönhuth, Wolf von Wolzogen und der Schirn Kunsthalle Frankfurt.

 

 
Sigrid Sigurdsson